Der Schwarzwald, mit seinen dichten Nadelwäldern, kristallklaren Seen und malerischen Tälern, ist zweifellos eines der beliebtesten Wandergebiete Deutschlands. Die größte zusammenhängende Mittelgebirgskette des Landes erstreckt sich über 160 Kilometer von Nord nach Süd und bietet ein beeindruckendes Netzwerk aus mehr als 24.000 Kilometern markierter Wanderwege – für jede Kondition und jeden Anspruch ist hier die passende Route dabei.
In diesem Artikel stellen wir Ihnen die schönsten Wanderrouten im Schwarzwald vor, von gemütlichen Tagestouren für Einsteiger und Familien bis hin zu anspruchsvollen Mehrtageswanderungen für erfahrene Bergwanderer. Zudem geben wir praktische Tipps für Ihre perfekte Wandertour durch dieses einzigartige Naturparadies.
Der Schwarzwald – Ein Wanderparadies für alle Jahreszeiten
Der Schwarzwald hat seinen Namen von den dichten, dunklen Tannenwäldern, die große Teile der Region bedecken. Zusammen mit idyllischen Tälern, sanften Hügeln im Norden und alpinen Erhebungen im Süden bietet er eine der abwechslungsreichsten und schönsten Wanderlandschaften Europas.
Das Besondere am Schwarzwald ist, dass er zu jeder Jahreszeit ein beeindruckendes Wandererlebnis bietet: Im Frühling verwandeln blühende Wiesen die Landschaft in ein buntes Blütenmeer. Der Sommer lockt mit angenehm kühlen Temperaturen unter dem Blätterdach der Wälder und erfrischenden Badeseen. Der Herbst verzaubert mit seiner farbenprächtigen Laubfärbung und klaren Fernsichten. Und selbst im Winter kann man auf geräumten Winterwanderwegen oder mit Schneeschuhen die verschneite Landschaft genießen.
Bevor wir zu den konkreten Routenvorschlägen kommen, hier noch ein wichtiger Hinweis: Der Schwarzwald ist in Nord- und Südschwarzwald unterteilt, wobei der Süden mit seiner alpinen Prägung und höheren Gipfeln vor allem bei ambitionierten Wanderern beliebt ist, während der Norden mit seinen sanfteren Hügeln und einfacheren Routen besonders bei Familien und Genusswanderern punktet.
Die besten Tagestouren im Schwarzwald
1. Feldberg-Runde – Auf dem Dach des Schwarzwalds
Ein absolutes Muss für jeden Wanderer ist der Feldberg, mit 1.493 Metern der höchste Berg des Schwarzwalds. Die klassische Feldberg-Runde führt vom Feldbergpass auf den Gipfel und bietet spektakuläre Panoramaaussichten, die bei klarem Wetter bis zu den Alpen reichen.
Feldberg-Runde
Der Weg beginnt am Feldbergpass und führt zunächst über einen gut ausgebauten Weg zum Bismarckdenkmal. Von dort steigt man weiter zum Feldbergturm auf, von dem aus sich ein atemberaubender Rundblick bietet. Nach einer Pause im Gipfelbereich geht es über den Feldsee, einen malerischen Karsee, und die Todtnauer Hütte wieder zurück zum Ausgangspunkt.
Besonders schön ist diese Wanderung im Spätsommer und Herbst, wenn die Fernsicht am besten ist. Aber Achtung: Am Wochenende kann es in der Hauptsaison recht voll werden, daher empfiehlt sich ein frühzeitiger Start oder besser ein Besuch unter der Woche.
2. Mummelsee und Hornisgrinde – Mystischer See und Hochmoor
Eine der beliebtesten Wanderungen im Nordschwarzwald führt vom sagenumwobenen Mummelsee hinauf zur Hornisgrinde, dem höchsten Berg des Nordschwarzwalds. Die Route kombiniert mystische Waldatmosphäre mit weitläufigen Hochmoorflächen und beeindruckenden Aussichten.
Mummelsee-Hornisgrinde-Runde
Der Rundweg startet am Parkplatz des Mummelsees und führt zunächst um den kleinen, kreisrunden Bergsee herum, über den sich zahlreiche Legenden ranken. Danach geht es auf einem gut ausgebauten Wanderweg hinauf zur Hornisgrinde (1.164 m). Oben angekommen, lohnt der kurze Aufstieg auf den Aussichtsturm, der einen spektakulären Rundblick über den Schwarzwald und die Rheinebene bis hin zu den Vogesen ermöglicht.
Der Rückweg führt über den Bismarckturm und durch das Hochmoor Hornisgrinde, eines der bedeutendsten Hochmoore in Baden-Württemberg. Auf Holzstegen kann man dieses seltene Ökosystem aus nächster Nähe erleben. Zahlreiche Informationstafeln erklären die besondere Flora und Fauna des Moores.
3. Ravennaschlucht und Höllental – Faszinierende Wasserwelten
Eine der spektakulärsten Schluchten des Schwarzwalds ist die Ravennaschlucht im Höllental. Die Wanderung durch diese enge Felsenklamm mit ihren Wasserfällen, historischen Mühlen und dem imposanten Viadukt der Höllentalbahn ist ein besonderes Naturerlebnis.
Ravennaschlucht-Rundweg
Der Rundweg beginnt am Parkplatz der Ravennaschlucht und führt entlang des tosenden Ravennabach durch die enge Schlucht. Zahlreiche kleine Brücken überqueren den Bach, und mehrere Wasserfälle säumen den Weg. Besonders beeindruckend ist der Blick auf das 40 Meter hohe Eisenbahnviadukt der Höllentalbahn, das die Schlucht überspannt.
Nach etwa einem Drittel des Weges erreicht man die historische Hofmühle, eine der ältesten Mühlen des Schwarzwalds, die heute als Museum dient. Der Rückweg führt über einen Waldpfad oberhalb der Schlucht und bietet immer wieder schöne Ausblicke hinunter in die Klamm.
Diese Wanderung ist besonders nach regnerischen Tagen eindrucksvoll, wenn der Bach viel Wasser führt. Im Winter verwandelt sich die Schlucht in eine zauberhafte Eislandschaft, wenn die Wasserfälle zu spektakulären Eiszapfen erstarren.
Mehrtagestouren und Fernwanderwege
Für alle, die mehr als nur einen Tag im Schwarzwald wandern möchten, bieten sich die zahlreichen Fernwanderwege der Region an. Hier eine Auswahl der schönsten Routen:
1. Westweg – Der Klassiker unter den Schwarzwald-Fernwanderwegen
Der Westweg ist der älteste und bekannteste Fernwanderweg des Schwarzwalds. Auf einer Länge von 285 Kilometern durchquert er den Schwarzwald von Pforzheim im Norden bis nach Basel im Süden und überwindet dabei mehr als 9.000 Höhenmeter.
Westweg
Markiert mit der charakteristischen roten Raute, führt der Weg über die wichtigsten Gipfel des Schwarzwalds, darunter die Hornisgrinde, den Belchen und den Feldberg. Er passiert die schönsten Schwarzwälder Landschaften: tiefe Wälder, offene Hochebenen, idyllische Täler und malerische Seen wie den Mummelsee und den Titisee.
Man muss den Westweg nicht komplett gehen – viele Wanderer wählen einzelne Etappen heraus oder wandern nur den nördlichen oder südlichen Teil. Entlang der Strecke gibt es zahlreiche Unterkünfte, von einfachen Wanderheimen über gemütliche Gasthöfe bis hin zu komfortablen Hotels.
2. Schluchtensteig – Durch die wildesten Landschaften des Südschwarzwalds
Der Schluchtensteig führt, wie der Name schon andeutet, durch die spektakulärsten Schluchten und Täler des Südschwarzwalds. Auf 119 Kilometern von Stühlingen bis nach Wehr durchquert er die Wutachschlucht, oft als "Grand Canyon des Schwarzwalds" bezeichnet, das Murgtal, das Wehraschlucht und das Albtal.
Schluchtensteig
Der Schluchtensteig ist technisch anspruchsvoller als der Westweg und erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, da es stellenweise über schmale Pfade, felsige Passagen und ausgesetzte Abschnitte geht. Dafür belohnt er mit spektakulären Naturerlebnissen und einer beeindruckenden Artenvielfalt in den verschiedenen Schluchten.
Besonders eindrucksvoll ist die Wutachschlucht mit ihren steilen Felswänden, wildromantischen Bachläufen und der üppigen Vegetation, die an einen Urwald erinnert. Hier lassen sich über 500 verschiedene Farn- und Blütenpflanzen sowie zahlreiche seltene Vogelarten beobachten.
3. Albsteig / Schwarzwald-Querweg Freiburg-Bodensee
Der Albsteig, früher bekannt als Schwarzwald-Querweg Freiburg-Bodensee, führt auf etwa 180 Kilometern von Freiburg durch den Südschwarzwald bis nach Konstanz am Bodensee. Er verbindet damit zwei der schönsten Regionen Deutschlands und bietet eine große landschaftliche Vielfalt.
Albsteig
Der Weg beginnt in der lebendigen Universitätsstadt Freiburg und führt durch den Schwarzwald mit seinen typischen Höfen, über Berge und durch Täler bis zum Ufer des Bodensees. Unterwegs passiert man den malerischen Titisee, den wildromantischen Schluchsee und das idyllische Wutachtal.
Eine Besonderheit des Albsteigs ist die Vielfalt der Landschaftsformen: Von den stadtnahen Weinbergen bei Freiburg über die dichten Wälder und Hochebenen des Schwarzwalds bis hin zu den Obstgärten am Bodensee durchquert man ganz unterschiedliche Kultur- und Naturlandschaften.
Familienwanderungen im Schwarzwald
Der Schwarzwald ist auch ein ideales Wandergebiet für Familien mit Kindern. Hier einige Routen, die speziell für Familien geeignet sind:
1. Triberger Wasserfälle – Deutschlands höchste Wasserfälle
Die Triberger Wasserfälle, mit einer Fallhöhe von 163 Metern die höchsten Wasserfälle Deutschlands, sind ein beeindruckendes Naturschauspiel, das auch Kinder fasziniert. Ein gut ausgebauter Weg führt entlang der sieben Fallstufen des Wasserfalls.
Triberger Wasserfälle
Je nach Kondition der Kinder kann man entweder nur den unteren Teil der Wasserfälle erkunden oder den gesamten Weg bis zur obersten Fallstufe gehen. Zahlreiche Aussichtsplattformen bieten spektakuläre Blicke auf die tosenden Wassermassen. Am Eingang der Wasserfälle gibt es einen Wildpark, in dem man Schwarzwild in seiner natürlichen Umgebung beobachten kann.
2. Baumkronenweg Waldkirch – Wandern auf Augenhöhe mit den Baumwipfeln
Eine besondere Erfahrung für Familien ist der Baumkronenweg in Waldkirch. Auf einer Länge von 200 Metern führt ein sicherer Holzsteg in 23 Metern Höhe durch die Baumkronen eines typischen Schwarzwaldwaldes.
Baumkronenweg Waldkirch
Entlang des Weges informieren Tafeln über die heimische Tier- und Pflanzenwelt und vermitteln Wissenswertes über den Wald und seine ökologische Bedeutung. Für Kinder gibt es interaktive Stationen und einen Abenteuerspielplatz am Fuße des Baumkronenwegs.
Der Weg ist Teil eines größeren Rundwanderwegs, der von Waldkirch zum Baumkronenweg und wieder zurück führt. Eine ideale Halbtageswanderung für Familien, die Natur und Abenteuer verbindet.
Praktische Tipps für Ihre Schwarzwald-Wanderung
Zum Abschluss noch einige praktische Tipps, die Ihre Wandertour im Schwarzwald zu einem unvergesslichen Erlebnis machen:
Die beste Wanderzeit
Der Schwarzwald kann prinzipiell das ganze Jahr über bewandert werden, wobei jede Jahreszeit ihren eigenen Reiz hat. Die Hauptwanderzeit liegt zwischen Mai und Oktober, wenn auch alle Berghütten und Einkehrmöglichkeiten geöffnet haben. Der Spätsommer und der frühe Herbst bieten oft die besten Wetterbedingungen mit klarer Sicht und angenehmen Temperaturen.
Im Winter sind viele höher gelegene Wege schneebedeckt und teilweise nur mit entsprechender Ausrüstung begehbar. Es gibt jedoch auch zahlreiche geräumte Winterwanderwege und spezielle Schneeschuhrouten.
Ausrüstung
Auch wenn der Schwarzwald kein Hochgebirge ist, sollte man mit der richtigen Ausrüstung unterwegs sein:
- Feste Wanderschuhe mit gutem Profil
- Wetterfeste Kleidung, am besten im Zwiebelprinzip
- Sonnenschutz (auch im Winter wichtig!)
- Ausreichend Wasser und Proviant
- Erste-Hilfe-Set
- Wanderkarte oder GPS-Gerät
- Mobiltelefon für Notfälle
Unterkünfte
Der Schwarzwald bietet eine große Auswahl an Unterkünften für jeden Geschmack und Geldbeutel. Entlang der Fernwanderwege gibt es zahlreiche Gasthöfe, Pensionen und Hotels, aber auch Wanderheime und bewirtschaftete Hütten. In der Hauptsaison ist eine frühzeitige Reservierung empfehlenswert, besonders wenn man eine bestimmte Etappenplanung einhalten möchte.
Eine Besonderheit im Schwarzwald sind die traditionellen Schwarzwaldhöfe mit ihren charakteristischen weiten Walmdächern, die oft Ferienwohnungen anbieten – eine authentische Unterkunftsmöglichkeit, um das Schwarzwälder Landleben kennenzulernen.
Anreise und Mobilität
Der Schwarzwald ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erschlossen. Zahlreiche Bahnlinien und Busverbindungen ermöglichen eine komfortable Anreise zu den Ausgangspunkten der Wanderungen. Mit der KONUS-Gästekarte, die viele Unterkünfte kostenlos anbieten, kann man alle öffentlichen Verkehrsmittel im gesamten Schwarzwald nutzen – ideal für Strecken- oder Etappenwanderungen.
Für Wanderer, die mit dem Auto anreisen, gibt es an den meisten Ausgangspunkten ausreichend Parkplätze. In der Hauptsaison kann es an beliebten Ausflugszielen wie dem Feldberg oder den Triberger Wasserfällen allerdings eng werden.
Geführte Wanderungen mit Gothasgril Tours
Wenn Sie die Schönheit des Schwarzwalds ohne aufwendige Planung genießen möchten, bietet Gothasgril Tours verschiedene geführte Wandertouren an. Unsere erfahrenen lokalen Guides kennen nicht nur die schönsten Routen, sondern auch versteckte Aussichtspunkte und die besten Einkehrmöglichkeiten. Sie erzählen Ihnen unterwegs Wissenswertes über die Natur, Geschichte und Kultur der Region und sorgen für ein rundum sorgenfreies Wandererlebnis.
Ob Sie eine anspruchsvolle Tagestour auf den Feldberg, eine mehrtägige Etappenwanderung auf dem Westweg oder eine gemütliche Familienwanderung suchen – bei uns finden Sie garantiert die passende Tour. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder besuchen Sie unsere Website, um unser aktuelles Wanderprogramm zu entdecken.
Fazit: Der Schwarzwald – Ein Wanderparadies für jeden Geschmack
Mit seiner Vielfalt an Landschaften, seiner hervorragenden Infrastruktur und seinem gut ausgebauten Wegenetz bietet der Schwarzwald ideale Bedingungen für Wanderer aller Alters- und Erfahrungsstufen. Von kurzen, familienfreundlichen Rundwegen bis hin zu anspruchsvollen Mehrtagestouren – hier findet jeder seine persönliche Lieblingsroute.
Die beeindruckenden Naturlandschaften mit ihren dunklen Wäldern, klaren Seen und spektakulären Aussichten, kombiniert mit der berühmten Schwarzwälder Gastfreundschaft und kulinarischen Spezialitäten wie Schwarzwälder Schinken und Kirschtorte, machen jeden Wanderurlaub in dieser Region zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Schnüren Sie Ihre Wanderschuhe, packen Sie Ihren Rucksack und entdecken Sie die Schönheit des Schwarzwalds auf eigene Faust – oder lassen Sie sich von uns bei einer geführten Tour zu den schönsten Plätzen führen. Der Schwarzwald wartet darauf, von Ihnen entdeckt zu werden!